Trauttmansdorff – blühendes Paradies in Meran
Schloss Trauttmansdorff & die botanischen Gärten
Wer Trauttmansdorff hört, denkt sofort an die zauberhaften botanischen Gärten von Meran, an Schloss Trauttmansdorff, das mittendrin liegt und das Touriseum - das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus - beherbergt. Von unserem Hotel Bavaria in Meran aus sind die botanischen Gärten, das Touriseum und Schloss Trauttmansdorff in wenigen Busminuten erreichbar.
Schloss Trauttmansdorff
Um 1300 wurde das Schloss zum ersten Mal urkundlich erwähnt, hieß damals jedoch Schloss Neuberg. 1543 erwirbt Nikolaus von Trauttmansdorff das Schloss, verliert aber bald schon das Interesse an der Burg, zieht weg und so beginnt das Schloss zu verfallen.
1846 erfährt Graf Joseph von Trauttmansdorff von diesem Schloss, das seine Verwandten verlassen haben, und baut die beschädigten, vernachlässigten Gemäuer aus. Von nun an heißt die Burg Schloss Trauttmansdorff. Reichsritter Moritz von Leon erbt Schloss Trauttmansdorff im Jahre 1867 und bereits wenige Jahre später residiert Kaiserin Sisi im Schloss. Ende des 19. Jahrhunderts war Meran bereits weit über die Landesgrenzen hinaus für sein mildes, wohltuendes und mediterranes Klima bekannt.
Ein Großgrundbesitzer aus der Nähe von Würzburg, Baron von Deuster, erwarb Schloss Trauttmansdorff im Jahre 1897, lässt einen Saal im Neorokoko umsetzen und errichtet Kaiserin Sisi zu Ehren eine Marmorbank. Nach dem Ersten Weltkrieg wird der Baron enteignet und das Schloss geht in den Besitz eines Hilfsfonds für italienische Soldaten über.
Während des Zweiten Weltkriegs wird Schloss Trauttmansdorff vom deutschen Militär als Lager verwendet, verkommt und beginnt zu verfallen. Die zum Schloss gehörigen Güter werden an Bauern verpachtet.
1977 geht das baufällige Schloss Trauttmansdorff in den Besitz der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol über. Die alten Gemäuer wurden renoviert und am 15. März 2003 wurde im Schloss Trauttmansdorff das Touriseum eröffnet.
Botanischen Gärten von Schloss Trauttmansdorff
Rund um Schloss Trauttmansdorff erstrecken sich die botanischen Gärten auf einer Fläche von beachtlichen zwölf Hektar. Die botanischen Gärten von Schloss Trauttmansdorff wurden 2001 eröffnet und sind seither ein wahrer Publikumsmagnet. Die Vielfalt der Pflanzen, die hier gedeihen, ist kaum zu toppen. Bereits 2005, nach nur vierjährigem Bestehen, wurden die Gärten zum schönsten Garten Italiens gekürt. 2006 war Trauttmansdorff die Nr. 6 der schönsten Gärten in Europa und schaffte es 2013 unter die schönsten Gärten weltweit - ein Riesenerfolg.
Die über 80 Gartenlandschaften in diesem bezaubernden botanischen Garten in Meran, von Sonnen- und Wald- über Terrassen- und Wassergärten bis hin zu den für Südtirol charakteristischen Landschaften, laden zu ausgedehnten Spaziergängen und Erkundungstouren ein. Nicht nur Botaniker fühlen sich hier wie zu Hause. Jeder, der gerne an Blumen schnuppert, deren buntes Farbenspiel betrachtet, glitzernde Wasseroberflächen liebt und die Schönheit der Natur zu schätzen weiß, wird sich hier auf Anhieb pudelwohl fühlen. Erkunden Sie die botanischen Gärten von Schloss Trauttmansdorff, verbringen Sie stimmungsvolle Gartennächte im Sommer, nehmen Sie an den zahlreichen Events teil und lassen Sie sich verzaubern von diesem beeindruckenden Mix aus Alpin, Mediterran und Exotisch.