fileadmin/user_upload/Headerbilder/meran-umgebung-1.jpg
Meran & Umgebung
fileadmin/user_upload/Headerbilder/meran-umgebung-2.jpg
Meran & Umgebung
fileadmin/user_upload/Headerbilder/meran-umgebung-3.jpg
Meran & Umgebung
fileadmin/user_upload/Headerbilder/meran-umgebung-4.jpg
Meran & Umgebung
fileadmin/user_upload/mgm00163mage.jpg
Meran & Umgebung
Aufmerksamer Service, Gourmetgenuss in edlem Ambiente und Entspannung im gepflegten Garten – das ist Urlaub in den Hotels Bavaria und Palma.

Kaiserin Sisi & ihr Bezug zum Hotel Bavaria

Kaiserin Sisi zu Gast in der Villa Bavaria in Meran

Kaiserin Sisi war bekanntermaßen ein oft und gern gesehener Gast in Meran und hat so einiges zum guten Ruf und zur Bekanntheit der Kurstadt beigetragen. Das heutige Hotel Bavaria in Meran, das 1885 eine soeben neu gebaute Villa war, wurde von ihrem Bruder, dem angesehenen Augenarzt Dr. med. Herzog Carl Theodor in Bayern, angemietet. Dieser wurde 1839 in Possenhofen bei München geboren und war der erklärte Lieblingsbruder von Kaiserin Sisi - sie nannte ihn liebevoll Gackel.

Carl Theodor litt an einer chronischen Lungenerkrankung und wurde dazu angehalten, viel Zeit im Süden zu verbringen. Ab 1876 zog es ihn daher nach Meran, wo er die Wintermonate verbrachte und wo ihn Kaiserin Sisi, die zwei Jahre älter war als Carl Theodor, des Öfteren besuchte. Im Jahre 1885 mietete Carl Theodor die Villa Bavaria an, zog samt Gefolge ein und übte anfangs ab und an seine Tätigkeit als Augenarzt in der angrenzenden Pension Petersburg aus.

Die Anwesenheit in Meran von Herzog Carl Theodor und Kaiserin Sisi zeigt die enge Verbundenheit der Kurstadt mit Österreich, das gute Verhältnis zu den Habsburgern in Wien und zu Bayern. Beide Persönlichkeiten sind in Meran verewigt worden. Kaiserin Sisi thront zum einen in Form einer weißen Statue im nach ihr benannten Park - dem Sisi-Park - an der Sommerpromenade, zum anderen ist auch der Sisi-Weg nach Kaiserin Sisi benannt, der von Schloss Trauttmansdorff bis zum Kurhaus Meran hinunterführt, übrigens direkt vorbei an unserem Hotel Bavaria!

Zu Ehren unserer geschichtlichen Verbundenheit mit dem Hause Habsburg hängt noch heute im Empfangsbereich des Hotels ein Portrait des Herzogs Carl Theodor in Bayern.

Kaiserin Sisi – der nach ihr benannte Weg

Der Sisi-Weg führt an 11 Stationen vorbei, die Kaiserin Sisi im Rahmen ihrer Aufenthalte in Meran besucht hat. Da Meran der Kaiserin einen touristischen Aufschwung zu verdanken hat, ist ihr eine Dauerausstellung im Touriseum gewidmet. Auch Schloss Pienzenau besuchte Kaiserin Sisi mit ihrem Gefolge - das war im Jahr 1870. Ein Teil ihrer Gefolgsleute wurden auf Schloss Rubein untergebracht.

Der nach Kaiserin Sisi benannte Spazierweg führt von dort weiter zu Schloss Reichenbach, zum Brunnenplatz und dann zum Schloss Rottenstein, das in Besitz von Kaiserin Sisis Schwager war. Weiter führt der Sisi-Weg zu unserem Hotel Bavaria und über den Steinernen Steg über die Passer und an der Wandelhalle vorbei und zum Sisi-Park am Eingang zur Sommerpromenade. Der letzte Abschnitt des Weges führt über die Passerpromenade zum Kurhaus, das Kaiserin Sisi beinahe täglich besuchte, wenn sie in Meran verweilte.

Kaiserin Sisi – ihr Leben

Elisabeth Amelie Eugenie, Herzogin in Bayern, später von allen liebevoll Kaiserin Sisi genannt, wurde 1837 in München geboren. Sie war eine Prinzessin aus dem Hause Wittelsbach und heiratete im Alter von nur 17 Jahren Kaiser Franz Joseph I. von Österreich. So wurde sie ab 1854 Kaiserin von Österreich und später Königin von Ungarn.

Kaiserin Sisi, die ein sehr reisefreudiger Mensch war und an einer Lungenkrankheit litt, deren Beschwerden in mildem Klima gelindert werden sollten, nahm ihre Krankheit zum Anlass, diverse Reisen zu unternehmen und den Hof zu verlassen. Ihre Reisen führten Kaiserin Sisi nach Madeira, Korfu, Ungarn, Großbritannien, ins Osmanische Reich und eben auch nach Meran, wo sie diverse Kuraufenthalte verbrachte.

Sie starb im Jahre 1898 in Genf, ermordet vom italienischen Anarchisten Luigi Lucheni, der ihr eine Feile ins Herz stieß. Ihren heutigen Weltruhm und Bekanntheitsgrad hat Kaiserin Sisi wohl den Filmen zu verdanken, die im Laufe der Jahre erschienen sind - der erste, ein Stummfilm, bereits im Jahr 1920. Die bekanntesten Filme über Kaiserin Sisi sind mit Sicherheit jene drei aus den 1950er Jahren, in denen Romy Schneider die Hauptrolle spielt.

Die Vorzüge der Hotels Bavaria und Palma

Die schönsten Highlights auf einen Blick

Newsletter
Bewertungen