Die Menschen in Südtirol sind sehr traditionsverbunden und pflegen die alten Bräuche, damit sie nicht in Vergessenheit geraten. So auch die Menschen im Meraner Land. Darum können Meran und Umgebung das ganze Jahr über mit vielfältigen Veranstaltungen rund um Brauchtum und Tradition aufwarten. Eine überaus beliebte Tradition in Südtirol ist das Törggelen, das ursprünglich von Bauern veranstaltet wurde. Sie haben nach dem Einbringen der Ernte alle Helfer zu einem Essen eingeladen. Die Speisen und Getränke, die da aufgetischt wurden, sind immer noch die gleichen: Schlutzkrapfen, deftige Fleisch- und Wurstspezialitäten, gebratene Kastanien, süße Krapfen mit Marmelade-, Nuss- oder Mohnfüllung und junger Wein.
Eine der traditionsreichsten Veranstaltungen in Meran ist das Meraner Traubenfest im Herbst, das größte Erntedankfest in Südtirol, das seit 1886 alljährlich am dritten Wochenende im Oktober stattfindet. Das Highlight des Festes ist der farbenprächtige Umzug am Sonntag mit wunderschön dekorierten Festwagen und Musik.
Nicht nur im Meraner Land, sondern in ganz Tirol gibt es am Herz-Jesu-Sonntag - dem 3. Sonntag nach Pfingsten - ein wunderschönes Schauspiel zu bewundern. In Gedenken an das 1796 abgelegte Herz-Jesu-Gelöbnis, das - so glaubt man - Andreas Hofer im Kampf gegen die Franzosen überraschend den Sieg bescherte, werden Feuer auf den Berggipfeln entzündet - in Form von Herzen, Kreuzen oder dem Zeichen Christi.
Wer einen tieferen Einblick in die Geschichte, die Bräuche und Traditionen des Meraner Lands gewinnen möchte, der besucht am besten eines der zahlreichen Museen in Meran, Schloss Tirol und die vielen anderen Schlösser in der Ferienregion.